top of page

Suche


Windrad
Im Hebräischen wurde das, was wir heute als «Heiligen Geist» kennen, «ruach» genannt. Das bedeutet so viel wie Wind oder Atem. Beides...


Escape Room Heiliger Geist
Geburtstag in Gefahr - die Geburtstagsmission Für diesen Escape Room zum Heiligen Geist braucht Ihr neben Stift, Lineal und Schere auch...


Recycling-Windspiel
Das Pfingstereignis berichtet von einem Brausen, das die Jünger hörten. Mit ein bisschen Wind flattern auch diese Windspiele aus...


Theologisieren mit Kindern
Mit Kindern über grosse Fragen des Lebens diskutieren? Andrea Vonlanthen, Mitarbeiterin der Fachstelle Religionspädagogik der Röm.-kath....


Wo gibt es ein Sommerlager?
In der Region Basel finden in diesem Sommer ca. 20 Lager statt, organisiert von Jungwacht (Knaben), Blauring (Mädchen) oder Jubla...


Von Scheit zu Scheit zum perfekten Lagerfeuer!
Die richtige Feuerstelle: Um ein sicheres Feuer zu entzünden, sollte eine möglichst flache und feste Stelle gewählt werden; falls es sich...


Geschenke zur Erstkommunion
Sinnvolle Geschenke zur Erstkommunion sind so eine Sache. Unsere Familien-verantwortlichen aus den Pfarreien teilen ihre besten...


Brotrezept
Gemeinsam ein Brotbacken und es danach feierlich zu teilen, ist Bestandteil fast jedes Erstkommunionkurses, ist aber auch ein schönes...


Fusswaschen
Jesus wusch seinen Freunden die Füsse. Eine ganz und gar ungewöhnliche Geste für einen Mann wie ihn zu dieser Zeit. Als Ritual am Hohen...


Fladenbrot
Unser Abendmahl ist angelehnt an die jüdische Pessachmahl-Tradition. Dort wird ein Mazzebrot gegessen: Ein blitzschnell schnell...


Kreuz aus Ästen
Ein Impuls aus Allschwil-Schönenbuch Am Karfreitag unternehmt Ihr einen Spaziergang. Nach Möglichkeit in den Wald, oder Ihr lasst Euch...


Die vierzehn Kreuzwegstationen mit Bildern aus den Baselbieter Kirchen
In vielen Kirchen hängen den Seitenwänden entlang vierzehn Bilder. Sie zeigen den schweren Weg, den Jesus an seinem Todestag gehen musste...


Was ist ein Ostergarten?
Ostern ist mehr als Eiersuchen, Osterhasen naschen und ein schöner Osterspaziergang im Grünen – es ist ein fester Bestandteil unserer...


Tipps & Tricks beim Eiertütschen
Eine schöne Tradition in vielen Pfarreien unserer Region ist das «Eiertütschen» im Anschluss an den Ostergottesdienst. (Bekannt auch...


Seit wann und wieso werden Ostereier gefärbt?
Bunte Ostereier und grünes Gras, schöner kann der Frühling eigentlich gar nicht dargestellt werden. Aber wer kam eigentlich auf die Idee,...


Gepunktete Ostereier
Das Punktemuster ist seit einiger Zeit bei Kleidern und Dekoration in Mode. Kein Wunder, dass sich auch Ostereier mit diesem Look sich...


Auferstehungsbrötchen
Diese Brötchen veranschaulichen die Auferstehung auf plastische Art und Weise. Der eingerollte Marshmallow verschwindet beim Backen, es...


Einfache Spiele mit Ostereiern
Mit Lebensmitteln wird nicht gespielt... …doch bei unseren einfachen Osterspielen wird gerne eine Ausnahme gemacht, denn die Eier können...


Jedem Schweizer Kanton sein Osterbrauch
Klein, aber oho(stern)! Die Schweiz gehört zu den Ländern mit dem grössten Schatz an Bräuchen während der Osterzeit. Jeweils eine...


Die Gauss'sche Osterformel
Mit dieser schlauen «Zauberformel» könnt Ihr für jedes Jahr voraussagen, wann genau Ostern ist. Ihr wollt etwas angeben und für ein...
bottom of page